Poffertjes Pfannkuchen einfach ist eine Variante, die ohne Hefe zubereitet wird und nur eine Mehlsorte benötigt.Original holländische Poffertjes Pfannkuchen werden mit einer Mischung aus Buchweizenmehl, Weizenmehl und Hefe zubereitet. Poffertjes einfach lassen sich schneller zubereiten und können auch durch die Zugabe von Zimt abgewandelt werden. Für die Zubereitung benötigt man eine spezielle Poffertjes Pfanne mit 15 tiefen Mulden. Pro Portion habe ich 15 Poffertjes serviert. Die Menge vom Teig reicht für 10 Portionen. Bio Eier in eine Rührschüssel geben und mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Eimasse rühren. Bio Milch zufügen und so lange rühren, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Die Poffertjes Pfanne auf den Herd stellen und auf mittlerer Temperatur erhitzen. Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, da die Poffertjes sehr schnell dunkel werden. Nach ein wenig Übung merkt man schnell, welche Temperatur richtig ist und wann man die Poffertjes wenden kann. In jede Vertiefung etwas Butter geben und die Poffertjes Pfanne am besten mit einem Silikon Pinsel auspinseln. In jede Vertiefung einen Teelöffel voll Teig geben. Die Vertiefung sollte nur bis zur Hälfte mit Teig gefüllt werden, da der Teig beim Backen sehr stark aufgeht und luftig locker wird. Wenn die Oberfläche vom Teig anfängt fest zu werden, wendet man die Poffertjes am besten mit Hilfe zwei Kuchengabeln. Dafür die Poffertjes am Rand mit einer Kuchengabel leicht lösen, mit der anderen Kuchengabel unter die Poffertjes greifen und mit leichtem Schwung umdrehen, so dass die Poffertjes wieder in der Vertiefung landen. Die Poffertjes von der anderen Seite ebenfalls goldgelb, wie auf dem Bild oben zu sehen, backen. Am besten schmecken die Poffertjes einfach wenn man sie direkt aus der Pfanne möglichst heiß serviert. Wenn man erst alle Poffertjes fertigbacken möchte, kann man sie zum Schluss auch noch einmal für 30 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Poffertjes Pfannkuchen einfach kann man zusätzlich noch mit flüssiger Butter beträufeln und mit Puderzucker bestreuen. Für das Foto habe ich den Puderzucker allerdings weggelassen, damit man die Poffertjes besser erkennen kann.